architektur- & sachverständigenbüro d. schneider arc-sv
architektur- & sachverständigenbüro d. schneiderarc-sv

Der Architekt - ein starker Partner

„Wir bauen“ – dieser kurze Satz ist für viele der Beginn eines Abenteuers, an dessen Ende die Erfüllung hoher Wünsche stehen soll. Doch kaum ist dieser Satz ausgesprochen, die Entscheidung gefällt, fangen die Fragen an:

  • An wen wende ich mich?
  • Wer macht was?
  • Worauf muss man achten?

Ein völlig neues Fachgebiet mit technischen und konstruktiven Anforderungen, DIN-Normen, Gesetzen, Versicherungsfragen, Fachbegriffen und behördlichen Entscheidungen tut sich vor Ihnen auf.


Vergessen Sie auch nicht, dass Sie es in allen Bereichen von nun an mit Profis zu tun haben, vom Grundstücksmakler, den Genehmigungsbehörden bis zu den Bauhandwerkern.

 

Gut, wenn Sie jetzt mit dem Architekten einen starken und kompetenten Partner an Ihrer Seite haben! Sie müssen nicht genau wissen, was Sie wollen, wenn Sie zu uns kommen. Wir helfen bei der Entscheidungsfindung bei allen Fragen:

  • Welches Grundstück?
  • Was ist erlaubt?
  • Was fordert der Bebauungsplan?
  • Holz Massiv, Stahl, Beton, Mauerwerk?
  • Niedrigenergie oder Passivhaus?
  • Wie schnell muss es gehen? 
  • Schlüsselfertig oder Einzelfirmen?
  • Mit oder ohne Keller?
  • Reihenhaus, Doppelhaus, ... ?

Sie sparen nichts, wenn Sie jetzt an Beratung sparen! Im Gegenteil: Jede frühe Änderung, jeder Versuch, jede Alternative kosten Sie jetzt maximal ein paar Bleistiftstriche und ein bisschen Papier.

Während der Bauphase, wenn Sie z.B. Wände umbauen müssen, kann Sie die gleiche Änderung einige tausend Euro Kosten.

Gute Beratung kostet wenig, sie hilft aber Kosten zu sparen!

In jedem Fall gilt: Je gründlicher der Bauherr sich in diesem frühen Stadium vorbereitet, desto mehr Zeit und Ärger spart er sich zu einem späteren Zeitpunkt.

Der Architekt an Ihrer Seite berät Sie aufgrund seiner Erfahrung umfassend und vorausschauend und hilft Ihnen so, spätere Probleme zu vermeiden.

 

Wie finde ich meinen Architekten?

Binden Sie ruhig schon frühzeitig einen Fachmann in Ihr Vorhaben ein. Sie werden im Planungs– und Bauverlauf mit soviel Information, Fachbegriffen, unterschiedlichen und sich teilweise widersprechenden Angaben überschüttet, dass Sie es bald schätzen werden, einen Fachmann an Ihrer Seite zu haben, der Ihnen hilft, für Sie Wichtiges und Unwichtiges zu trennen und Sie sicher durch den Baudschungel führt.

Der Architekt ist hierfür der richtige Ansprechpartner, auch wenn Sie sich schlussendlich für ein schlüsselfertiges Gebäude entscheiden wollen. Aber der Architekt ist zu diesem frühen Zeitpunkt ein wichtiger Leiter zu Ihrer Immobilie.

Lassen Sie sich frühere Projekte zeigen und fragen Sie die Nutzer dieser Gebäude nach Ihrer Zufriedenheit.

Idealerweise ist der Architekt während der Planung und Errichtung der Immobilie Ihr wichtigster Vertrauter und Ansprechpartner in allen Fachfragen. Er begleitet Sie, wenn Sie es wünschen, von der ersten Idee bis zum Bezug über einen langen Zeitraum. Daher sollte auch „die Chemie“ zwischen Ihnen stimmen.

 

Ein Wort zu den Kosten:

Man hört oft das Vorurteil, der Architekt sei zu kostspielig und steigere die Kosten für den gesamten Bau. Dem kann nicht entschieden genug widersprochen werden. Natürlich verlangt der Architekt für seine Arbeit und für das zur Verfügungstellen seines Wissens ein berechtigtes Honorar. Dieses ist jedoch in einer Honorarordnung (HOAI) und in der Unterteilung des Bauprozesses in einzelne Leistungsphasen (Lph. 1-9) verbindlich geregelt.

Wenn Sie sich nun frühzeitig zu ausgiebigen Beratungen an ihn wenden, haben Sie möglicherweise durch die Erfahrung und das Vermeiden kostspieliger Umwege die ersten tausend Euro gespart. Sie können dann immer noch selbst entscheiden, in welchem Umfang Sie seine Dienste im weiteren Verlauf des Bauprozesses in Anspruch nehmen wollen.

 

Ein kleiner Vergleich an dieser Stelle sei erlaubt:

Wenn Sie sich ein Auto kaufen wollen, stellen sich ja auch zuerst viele Fragen. Neuwagen oder gebraucht? Kombi für die Familie oder Sportwagen fürs Wochenende. Diesel oder Benzin? Mercedes oder Fiat? Viele Menschen lassen sich beim Autokauf viel Zeit, fragen, vergleichen Preise, gehen zu verschiedenen Händlern und Marken. Im Zweifelsfall nehmen sie jemanden mit, der etwas davon versteht.

Als Architekt erlebe ich es jedoch immer wieder, dass Bauherren sich beim Hausbau vergleichsweise wenig beraten lassen. Diese unzureichende Planung führt dann später oft zu Problemen, wodurch dann die oft zitierten „Horrorgeschichten“ vom Bauverlauf entstehen. Dazu kommt: ein Auto werden Sie in Ihrem Leben wohl öfter kaufen, eine Immobilie bauen Sie wahrscheinlich nur einmal.

 

Aus der Praxis kann ich sagen: Bei einigen Objekten, die ich qualitätsbegleitend beaufsichtigt habe, kam es durch unüberbrückbare Probleme mit dem Bauträger zur frühzeitigen Kündigung. Alle Objekte wurden von mir planend und bauleitend fertigestellt. Alle Objekte waren am Ende günstiger, als der Kaufpreis im Vertrag.

 

Denn eins ist klar: Die Kosten sind beim Architekten transparent. Sie sehen alle Ausschreibungsergebnisse und wissen, wo der Markt steht. Wenn Malerarbeiten ausgeschrieben sind und sie sich entscheiden, diese selbst auszuführen, dann wissen sie genau, was sie sparen.

Wenn sie jedoch schlüsselfertig bauen, kann es vorkommen, dass sie lediglich 5.000€ für die Malerarbeiten erstattet bekommen, obwohl der "Häuslebauer" 10.000€ dafür kalkuliert hat. Sie haben keine Transparenz. 

 

 

Die Aufgaben des Architekten:

Die Aufgaben und das Honorar des Architekten sind in der HOAI, der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure, vom Staat gesetzlich und verbindlich geregelt. Demzufolge lassen sich die Leistungen des Architekten in 9 Leistungsphasen (Lph.) gliedern:

 

  • LPH. 1: Grundlagenermittlung
  • LPH. 2: Vorplanung
  • LPH. 3: Entwurfsplanung
  • LPH. 4: Genehmigungsplanung
  • LPH. 5: Ausführungsplanung (der „baubare“ Plan entsteht)
  • LPH. 6: Vorbereitung der Vergabe (z.B. Erstellen von Leistungsbeschreibungen)
  • LPH. 7: Mitwirkung bei der Vergabe (z.B. Verhandlungsgespräche mit den Firmen)
  • LPH. 8: Bauüberwachung
  • LPH. 9: Objektbetreuung und Dokumentation
    • Überwachung der Beseitigung von Mängeln und
    • Dokumentation des Gesamtergebnisses

 

Dazu kommen in den einzelnen Phasen Leistungen wie:

  • Planung des Brand-, Wärme– oder Schallschutzes.
  • Der Energienachweis nach der neuen Energie-Einsparungsverordnung.
  • Der „Gebäudepass“
  • Koordination des Sicherheits– und Gesundheitsschutzes auf der Baustelle.

 

Hier finden Sie uns

Architektur- & Sachverständigenbüro

D. Schneider

Bamberger Str. 31

96135 Stegaurach

Kontakt

fon: +49 951 3027020

fax: +49 951 3027001

mail[at] arc-sv.de

Druckversion | Sitemap
© Dirk Schneider, Architektur- & Sachverständigenbüro Schneider