Aus dem Hobby wurde mehr.
2012 habe ich micht erstmals mit Quadrokopter beschäftigt. Seit dem hat sich viel bewegt.
Das erste Fluggerät wurde selbst zusammengebaut, mit Steuerung und GPS. Das war auch gut so, denn das Fliegen muss erlernt werden. So waren immer wieder Reparaturen notwendig. Der Copter wurde nach und nach erweitert, mit beweglicher Kamerahalterung, Liveübertragung des Bildes zur Bodenstation, Bussystem der Steuerung usw.
Der aktuelle Quadrokopter isz zwischenzeitlich professionell nutzbar. Die Kamera, die voll beweglich ist und auch durch einen zweiten Kameramann gesteuert werden kann, nimmt Bilder in 4k- Auflösung auf.
Die Bilder werden zum Boden auf ein Tablet übertragen und im Copter auf einer sd-Karte gespeichert.
An der Bodenstation kann die aktuelle Flughöhe, Flugrichtung, Akkubeschaffenheit und viel weitere, relevante Flugdaten abgelesen werden. Dank GPS Steuerung ist der Copter sehr sicher unterwegs. Auch bei Wind hälte der Copter seine Position und driftet nicht ab. Weitere Sensoren (u.a. Sonar) helfen bei der Positionsbestimmung und Ausrichtung.
Bei einer Funkunterbrechnung findet der Copter sebständig zum Startpunkt zurück.
Für den Copter habe ich eine eigene Haftpflichversicherung und eine Aufstiegsgenehmigung vom Luftamt Nordbayern für den Freistaat Bayern (siehe Anlage)
Bei Sturm und Elementarschäden ist so ein schneller und sicherer Überblick möglich!